ERKLÄRUNG ZUR ZUSAMMENARBEIT MIT SINTI UND ROMA

EKD-Rat veröffentlichte Erklärung zur Zusammenarbeit mit Sinti und Roma (29. Januar 2023) Seit mehr als 600 Jahren leben Sinti mitten unter uns, vor 40 Jahren wurde der Zentralrat deutscher Sinti und Roma gegründet und dieses Gründungsjubiläum wurde zum Anlass für eine Erklärung der EKD und ein Schuldeingeständnis: „Die Evangelische Kirche hat an vielen Stellen in der Geschichte Schuld auf sich geladen. Sie war daran beteiligt, Menschen zu verraten und der Verfolgung und Vernichtung auszuliefern“, sagte die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kuschus und betont, es sei wichtig sich mit dieser bis in die Gegenwart reichende Schuldgeschichte der Kirchen auseinanderzusetzen. Kurschus: Wir müssen uns mit dieser Schuldgeschichte der Kirchen auseinandersetzen – EKD



Projektmitarbeiter*in:
„Mutter-Kind-Zentrum für Roma-Familien“

Die Bürgerstiftung sucht einen Projektmitarbeiter (m/w/d) für das Projekt „Mutter-Kind-Zentrum für Roma-Familien“ in Teilzeit 60 % (24 Wochenstunden), befristet auf zwei Jahre. Alle Infos in der Stellenausschreibung.



Sinti und Roma bleiben das Ziel von Diskriminierung

Ausgrenzung, Beleidigungen und körperliche Gewalt – in 621 Fällen richtete sich antiziganistische Gewalt im Jahr 2022 gegen Mitglieder der Minderheit. Diese Zahlen legte die Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) am 18. September 2023 vor. Unter www.antiziganismus-melden.de findet sich der ganze Bericht. Eine Zusammenfassung bietet die Tagesschau.


„Einmischung ist 
die einzige Möglichkeit,
realistisch zu bleiben.“


|| Heinrich Böll



20. November 2023 || STUTTGART

Der AK Sinti/Roma & Kirche trifft sich… um 14 - 16:30 Uhr im Evangelischen Oberkirchenrat Stuttgart …und alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Wir sind kein fester Kreis, jede*r ist willkommen.



24. und 25. November 2023 || NÜRNBERG

Zwischen Paternalismus und Partizipation: kirchliche Sozialarbeit mit Sinti und Roma. Die diesjährige Tagung des Netzwerks Sinti Roma und Kirchen widmet sich der Sozialarbeit kirchlichen Institutionen mit Sinti und Roma in Geschichte und Gegenwart. Sie findet vom 24.-25. November in Nürnberg statt. Erste Informationen finden Sie hier - weitere folgen. Herzliche Einladung!



11. Dezember 2023 || STUTTGART

"Der antiziganistische Blick. Visuelle Konstruktionen des Anderen." Seit Jahrhunderten dienen antiziganistische Bilder als Projektionsfläche für Überlegenheitsfantasien, Ängste und Sehnsüchte. Der Vortrag legt die Tiefenschichten des antiziganistischen Blicks frei und zeigt Stigmatisierungsmuster auf, die bis heute wirksam sind. Dem gegenüber stehen Selbstzeugnisse von Sinti und Roma, die Einblicke in die vielschichtige Lebenswirklichkeit der Minderheit geben.

Referent: Dr. Frank Reuter, wissenschaftlicher Geschäftsführer der Forschungsstelle Antiziganismus am Historischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, davor langjähriger Historiker im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma.
Wann? Montag, 11. Dezember 2023 | 19:00-20:30 Uhr
Wo? Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
Für diese Veranstaltung bitten wir um Reservierung über die Homepage des Evangelischen Bildungszentrums Hospitalhof Stuttgart. Bitte anmelden!



20. Januar 2024 || Heidelberg

Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg bietet die Möglichkeit zur Begegnung mit Geschichte und Gegenwart der Sinti und Roma. So lernen wir bei einem Rundgang zum einen die Dauerausstellung kennen, die die Entrechtung, Verfolgung und Vernichtung der Minderheit zur Zeit des Nationalsozialismus‘ dokumentiert. Wer möchte, kann über sogenannte »biographische Koffer« tiefer in die Lebensgeschichten von Kindern und Jugendlichen eintauchen, die in der NS-Zeit verfolgt wurden (dafür bitte Smartphone und Kopfhörer mitbringen). Zum anderen beschäftigen wir uns mit der Entstehung des Dokumentationszentrums selbst und mit dem Engagement vieler Sinti und Roma, die sich seit der Nachkriegszeit bis heute für gleichberechtigte Teilhabe und Anerkennung einsetzen. Dabei gibt es Raum für Fragen und Begegnung.

Referent: Dr. Frank Reuter, wissenschaftlicher Geschäftsführer der Forschungsstelle Antiziganismus am Historischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, davor langjähriger Historiker im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma.
Wann? Samstag, 20. Januar 2024 | 10:00-12:30 Uhr
Wo? Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Bremeneckgasse 2, 69117 Heidelberg
Für diese Veranstaltung bitten wir um Reservierung über die Homepage des Evangelischen Bildungszentrums Hospitalhof Stuttgart. Bitte anmelden!


in
memoriam



in memoriam



PAUL SCHNEISS
Paul Schneiss war vieles: lange Jahre Vorsitzender unseres Arbeitskreises, aber auch Freund, engagierter Kämpfer für Gerechtigkeit… Ein Nachruf von Andreas Hoffmann-Richter erinnert an ihn: Nachruf